Der Testbericht ist ein zentraler Bestandteil des Softwaretestprozesses. Er dokumentiert die Ergebnisse der durchgeführten Tests, wertet sie aus und liefert eine Grundlage für Entscheidungen über die Freigabe oder Verbesserung der Software.
Inhalte eines Testberichts
Ein vollständiger Testbericht sollte unter anderem folgende Punkte abdecken:
-
Allgemeine Informationen: Projektname, getestete Version, Testzeitraum, Testumgebung.
-
Zusammenfassung: Übersicht über Testfortschritt, Testabdeckung und kritische Ergebnisse.
-
Testergebnisse: Detaillierte Auflistung der Testfälle, Status (bestanden/fehlgeschlagen), beobachtete Abweichungen.
-
Fehleranalyse: Klassifizierung von Bugs nach Schweregrad und Priorität, mögliche Ursachen und Hinweise zur Behebung.
-
Fazit und Empfehlungen: Einschätzung der Softwarequalität, Vorschläge für Nachtests oder Freigaben.
Testbericht in der Praxis: Jira Xray
Jira Xray ist ein mächtiges Testmanagement-Tool, das direkt in Jira integriert ist und den gesamten Testprozess unterstützt. Es bietet Funktionen sowohl für die Testplanung als auch für das Reporting:
-
Testfälle anlegen und strukturieren: Tests können als Xray-Testobjekte definiert werden, inklusive Preconditions, Testschritten und erwarteten Ergebnissen.
-
Testausführung dokumentieren: Testergebnisse werden direkt in Xray erfasst, inklusive Status, ausgeführter Schritte und gefundenen Fehlern.
-
Automatisierte Tests integrieren: Ergebnisse aus automatisierten Testtools (z. B. Selenium, WebdriverIO) können über CI/CD-Pipelines importiert werden.
-
Berichte und Dashboards: Xray erstellt aussagekräftige Testberichte und Testmetriken, z. B. Abdeckung, fehlgeschlagene Tests, Trendanalysen.
-
Verknüpfung mit Anforderungen: Tests lassen sich mit Jira-Tickets verknüpfen, sodass ersichtlich ist, welche Anforderungen getestet wurden und welche noch Lücken aufweisen.
Xray erleichtert es Teams, den Teststatus transparent zu machen, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Softwarequalität kontinuierlich zu verbessern.
Best Practices für Testberichte
-
Aktualität: Testberichte sollten zeitnah nach der Testdurchführung erstellt werden.
-
Vollständigkeit: Alle relevanten Testergebnisse, Fehler und Beobachtungen müssen dokumentiert werden.
-
Nachvollziehbarkeit: Jeder Eintrag sollte so dokumentiert sein, dass er von anderen Teammitgliedern oder Auditoren nachvollzogen werden kann.
-
Visualisierung: Diagramme und Tabellen erhöhen die Verständlichkeit und zeigen Fortschritte auf einen Blick.
Unterschied zwischen Testplan und Testbericht
Oft werden Testplan und Testbericht verwechselt, sie haben aber unterschiedliche Rollen:
-
Testplan
-
Wird vor der Testdurchführung erstellt.
-
Definiert Ziele, Umfang, Teststrategie, Testmethoden und Verantwortlichkeiten.
-
Enthält eine Risikobewertung und legt fest, welche Testfälle umgesetzt werden sollen.
-
-
Testbericht
-
Entsteht nach der Testdurchführung.
-
Dokumentiert die tatsächlich durchgeführten Tests und deren Ergebnisse.
-
Enthält Informationen über bestehende Fehler, Testabdeckung, Abweichungen vom erwarteten Verhalten und Empfehlungen für das weitere Vorgehen.
-
Kurz gesagt: Der Testplan sagt, was und wie getestet werden soll, der Testbericht zeigt, was tatsächlich passiert ist und welche Ergebnisse vorliegen.
Allure – anschauliches Berichte für automatisierte Tests
Allure ist ein leistungsstarkes Tool zur Visualisierung von Testergebnissen aus automatisierten Testläufen. Es erzeugt interaktive, übersichtliche Reports, die den Status jedes Tests (bestanden, fehlgeschlagen, übersprungen) grafisch darstellen.

Dabei werden auch Schritte, Screenshots und Logs integriert, sodass Tester und Entwickler den Ablauf genau nachvollziehen können. Allure lässt sich nahtlos in Testframeworks wie Selenium, WebdriverIO, JUnit oder Mocha einbinden und kann in CI/CD-Pipelines automatisch Reports nach jedem Build erstellen.
Während Jira Xray eher das Testmanagement und die Nachverfolgung von Testfällen unterstützt, ergänzt Allure die Testberichte um detaillierte, anschauliche Informationen zur Testausführung und erleichtert so die Analyse und Fehlerbehebung.
Fazit
Der Testbericht ist mehr als nur eine Liste von Testergebnissen. Er ist ein entscheidendes Werkzeug für die Qualitätssicherung, das Transparenz schafft, Entscheidungen unterstützt und die Grundlage für Nachtests, Regressionstests und Freigaben bildet.
In Verbindung mit Tools wie Jira Xray wird das Testmanagement effizienter, strukturierter und nachvollziehbarer.