Entstehung
Der Grundstein für Postman wurde 2012 vom Softwareingenieur Abhinav Asthana gelegt. Als Angestellter der Firma Yahoo wollte er API-Tests grundsätzlich vereinfachen. Er entwickelte eine erste Lösung und brachte ein unentgeltliches Tool auf den Markt. Ohne Werbung wurde dieses schon bald von hunderttausenden Entwicklern und Testern genutzt. Asthana erkannte die Möglichkeit, sein Tool noch bekannter zu machen: In der Zusammenarbeit mit zwei ehemaligen Kollegen gründete er schließlich Postman, Inc.
Was ist Postman
Postman zählt heute zu den bekanntesten Tools zum Erstellen und Testen von APIs. Unter API (Application Programming Interfaces) werden Schnittstellen verstanden, die zwei oder mehreren Softwareapplikationen ermöglichen, Daten und Funktionen auszutauschen, ohne dabei Code öffentlich zu machen. Zu den bekanntesten Web-APIS zählen REST, GraphQL und SOAP – alle lassen sich in Postman nutzen.
Postman wird in erster Linie für REST APIs auf HTTP-Basis genutzt. Dank einer intuitiven Entwicklungsumgebung können Requests und deren Response einfach verarbeitet und geprüft werden. Zudem bietet es vielseitige Funktionen für Testautomatisierungen, CI/CD-Integrationen und das Zusammenarbeiten im Team.
Features und Vorteile im Überblick
- HTTP-API-Requests: Sämtliche HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE werden unterstützt
- Weitere Protokolle: Neben der beliebten REST-API können auch GraphQL, SOAP und Websockets genutzt werden
- Testautomatisierung: Requests können durch eingebaute Testsuites und ein paar Zeilen Javascript vollständig automatisiert werden
- Umgebungsvariablen: In Postman können mehrere API-Umgebungen mit entsprechenden Variablen, z.B. für Test- und Produktivumgebung, angelegt werden
- Kollaboration: Postman bietet smarte Funktionen für die Zusammenarbeit im Team (Versionierung, Nachverfolgbarkeit, Workspaces, Synchronisation etc.)
- Mock-Umgebungen: Auch ohne Backend-Dienste können mit Mock-Servern, API-Responses nachgestellt werden
- Postman CLI: Mithilfe von Newman lassen sich Tests in CI/CD-Pipelines integrieren, API-Tests lassen sich zudem mithilfe einer Konsole steuern
- Die kostenlose Variante bietet bereits einen großen Leistungsumfang
- Für noch mehr Flexibilität können Plugins installiert werden
Varianten
Postman kann in mehreren Varianten genutzt werden, unter anderem als Web-App und Desktop App für Windows, macOS und Linux. Natürlich stellt der Branchenriese auch selbst eine eigene API bereit. So können programmatisch Workspaces und Collection angesteuert und diese in eigens entwickelte Automatisierungsprozesse eingebunden werden. Nicht zuletzt bietet Postman eine Cloud-Alternative, diese eignet sich besonders für die Zusammenarbeit in großen Teams.
Schlussworte
Viele Programmierer zählen Postman heute zu ihrem täglichen Hilfsmittel für die API-Entwicklung und -Testautomatisierung. Dank einer intuitiven Oberfläche können APIs schnell und unkompliziert geschrieben werden. Vor allem in der agilen Softwareentwicklung ist Postman heute kaum mehr wegzudenken. Nicht ohne Grund kommt das Tools auch bei bekannten Unternehmen wie Paypal, salesforce, Adobe und AWS zum Einsatz, um Programmierschnittstellen einfacher, zügiger und benutzerfreundlicher zu machen.